Angebotspalette Eisenhüttenstadt
Hier erhalten Sie einen Überblick über unsere bunte Angebotspalette. Die einzelnen Bausteine können individuell kombiniert werden. Wir erstellen Ihnen ein individuelles Rundumsorglos-Paket!
Ausführliche Programmbeschreibung
(zum Herunterladen und Ausdrucken)

Formular Angebotsanfrage - wir erstellen Ihnen ein Angebot nach Ihren Wünschen (zum Herunterladen und Ausdrucken)

Wir sind für Sie da:
Tourismusverein Oder-Region Eisenhüttenstadt e. V.
Lindenallee 25
15890 Eisenhüttenstadt
Tel.-Nr.: 03364 41 36 90
E-Mail: tor-eisenhuettenstadt@t-online.de

Unser Klassiker - Planstadt Eisenhüttenstadt – Entdecken und Erleben
Eisenhüttenstadt ist die erste Stadtneugründung in
Deutschland nach dem Zweiten Weltkrieg. Ab 1951 im Kern
binnen zehn Jahren errichtet, besteht ihre städtebauliche
Bedeutung in dem völlig durchstrukturierten und auf die
Bedürfnisse der Bewohner eingehenden Gesamtkonzept.
Eine Stadtführung durch die Straßen ist ein anschaulicher
Lehrpfad durch die Architekturgeschichte: Nationale
Bautradition und internationale Moderne, repräsentative
Zentren städtischen Lebens und zahlreiche Grünflächen prägen
das Gesicht der Stadt, die heute unter Denkmalschutz steht
und schon den US-Schauspieler Tom Hanks stark begeisterte.
Fachkundige Stadtführung (ca. 2 h)
Zeitraum: ganzjährig buchbar
Personen: max: 30/Gruppe
Erwachsene: 6,00 €/Pers.
ermäßigt: 5,00 €/Pers. (Schüler, Studenten, Rentner)
Gruppen bis 8 Personen zahlen pauschal: 50,00 €
Besuch des Dokumentationszentrums Alltagskultur der DDR

getragen worden, die die gesamte Breite des Alltags in der
ehemaligen DDR dokumentieren.
Öffnungszeiten: Dienstag - Sonntag/Feiertage: 11.00 Uhr - 17.00 Uhr
außer Karfreitag, Heiligabend, Silvester und Neujahr
Besuch des Feuerwehr- und Technikmuseum

Öffnungszeiten: Dienstag - Freitag: 10.00 Uhr - 17.00 Uhr
Samstag -und Sonntag: 13.00 Uhr - 17.00 Uhr
Besichtigung des Städtischen Museums Eisenhüttenstadt

Die ständige Ausstellung erzählt dem Besucher interessante Episoden von der frühen Besiedelung der Oderauenlandschaft, der mittelalterlichen Stadt Fürstenberg (Oder), den traditionellen Gewerken und der industriellen Entwicklung. Die Ausstellungsmodule zur Geschichte der Glasindustrie in Fürstenberg (Oder) und des zweitgrößten Kriegsgefangenenlagers in Brandenburg - STALAG III B - sind Ergebnisse der Forschungsarbeiten, die vom Kulturland Brandenburg e. V. hervorragend unterstützt wurden.

Die Galerie des Städtischen Museums bezog 1994 neue Ausstellungsräume. Sie verfügt über eine Sammlung von Kunst der DDR: Malerei, Grafik und Kleinplastik. In ihrem Bestand befinden sich die künstlerischen Nachlässe des Malers Otto Schutzmeister und des Bildhauers Herbert Burschik sowie die Kunstsammlung des EKO. Zum Fundus gehören ca. 100 Skulpturen im öffentlichen Raum Eisenhüttenstadts sowie baugebundene Kunst. Die Ausstellungstätigkeit der Galerie umfasst jährlich ca. sechs Kunstausstellungen mit etablierten und jungen Künstlern - insbesondere der neuen Bundesländer.
Öffnungszeiten: Dienstag - Freitag: 10.00 Uhr - 17.00 Uhr
Samstag und Sonntag: 13.00 Uhr - 17.00 Uhr
Besuchstermine außerhalb der Öffnungszeiten sind nach Absprache möglich.
Zuschlag für Sonderausstellungen vorbehalten.

Die Zwillingsschachtschleuse ist ein einmaliges technisches Bauwerk und stellt eine technische Meisterleistung dar. Sie überwindet den Höhenunterschied zwischen Oder-Spree-Kanal
und Oder von maximal 14 Meter. Lassen Sie sich beeindrucken
von der Funktion und deren Geschichte, oder seien Sie im
besten Falle bei einer Schleusung dabei.
Stadtführung in Eisenhüttenstadt, OT Fürstenberg (Oder)

Die Stadtführung durch die Altstadt Fürstenberg gewinnt im
Vergleich zur historischen Stadtführung einen völlig anderen
Eindruck. Das Rathaus und die Häuser um den Marktplatz sind
den verschiedenen Bauepochen vergangener Jahrhunderte
nachempfunden. Gemütliche Gaststätten laden zum verweilen
ein. Eine einheimelnde Atmosphäre vermittelt der Fischerkietz.
Unweit des Fürstenberger Marktplatzes befindet sich das
Städtische Museum Eisenhüttenstadt. Das imposante Bürgerhaus
ist seit 1980 das Domizil für Regionalgeschichte. Der Gebäude-
komplex beherbergt darüber hinaus die Galerie für zeitgenössische
Kunst und Fotografie. Das älteste Bauwerk ist die gotische
Farbkirche aus dem 14. Jahrhundert.
Besichtigung der Nikolaikirche im OT Fürstenberg (Oder)

Die Nikolaikirche stammt aus dem 14. Jahrhundert. Der dreischiffige,
gotische Bau wurde als Hallenumgangskirche erbaut. Ab 1992
begann der Wiederaufbau der 1945 zerstörten Kirche.
Den Kirchturm können Sie besteigen und haben so einen
wunderschönen Ausblick über die Oder, bis weit nach Polen.
Rundfahrten mit dem Oder-Neiße-Express

Sie sind eine Gruppe und möchten Ihre Führungen mit der
grünen Bahn auf Rädern erleben? Seit 2005 ist der
Oder-Neiße-Express im Landkreis Oder Spree und dem
Spree Neiße Kreis unterwegs. Die Bahn bietet Platz für
44 Personen. Die Wagen sind beheizbar und somit ganzjährig
nutzbar.
Genießen Sie eine Rundfahrt mit dem
Salonschiff MS Charleston in und um Eisenhüttenstadt
Der Verein der historischen Binnenschifffahrt Fürstenberg/Oder lädt zu Rundfahrten im Stile der 1920er Jahre auf dem Fahrgastschiff MS Charleston ein. Genießen Sie die idyllische Wasserlandschaft der Oder in und um Eisenhüttenstadt.

Kombinieren Sie Ihren Besuch in unserer Stadt mit einem Besuch des 9 km entfernten Erholungsortes Neuzelle.
Führung katholische Stiftskirche „St. Marien“, Neuzelle
Imitten der vollständig, attraktiv gestalteten Klosteranlage bildet die katholische Stiftskirche St. Marien den Mittelpunkt. Das ursprünglich gotische Gotteshaus wurde im 17. und 18. Jahrhundert barock überformt und erhielt seine prunktvolle Innenausstattung. Erfahren Sie mehr über das Barockwunder Brandenburgs und eine der bedeutendsten Kirchen Mitteleuropas.

Foto: Tourismusverband Seenland Oder-Spree e. V. Florian Läufer
Evangelische Kirche zum Hl. Kreuz
Die an der Klostermauer erbaute und dem hl. Ägidius geweihte Kirche wurde im 18. Jahrhundert zu einer Kreuzkuppelkirche umgebaut und vergrößert. Vorbild hierfür war die römische Kirche II Gesù. Die Grundstruktur und die Innenausstattung der Barockkirche sind aufeinander abgestimmt. Die imposante Kuppel bildet den zentralen Akzent der äußeren Gestalt und beherrscht im Inneren mit seinem 125 qm großen Kuppelfresko die Raumkomposition.
Foto: Tourismusverband Seenland Oder-Spree e. V. Florian Läufer
Klostergärten
Lassen Sie sich von den Klostergärten beeindrucken und genießen die einzige barocke Parkanlage
Brandenburgs, deren Erhalt der Grundstrukturen selbst in späteren Zeiten auf die Fahne geschrieben
wurden. Den Mittelpunkt der Gärten bildet die Orangerie.

Foto: Tourismusverband Seenland Oder-Spree e. V
Kreuzgang mit Klostermuseum
Nach umfangreichen Restaurierungsarbeiten sind der Kreuzgang und die Klausur seit Juni 2009 wieder zugänglich. Von unschätzbarem Wert sind die umfangreichen Freilegungsarbeiten, die neben wertvollen Kunstgegenständen und anderen originalen Kostbarkeiten aus der Klostergeschichte im Klostermuseum besichtigt werden können.

Foto: Tourismusverband Seenland Oder-Spree e. V. Florian Läufer
Himmlisches Theater, Neuzelle
Zu den bedeutendsten Kunstwerken aus der Ausstattung des Klosters Neuzelle gehören die Neuzeller Passionsdarstellungen. Europaweit gelten sie nach Umfang, Größe und künstlerischer Qualität als einzigartig. Der Neuzeller Passionszyklus nutzt theatralisch die Mittel und Möglichkeiten barocker Inszenierung und ist auch technisch eine Meisterleistung – ein künstlerischer und geistlicher Schatz: Himmlisches Theater!

Foto: Tourismusverband Seenland Oder-Spree e. V
Bernd Geller
Besichtigung Klosterbrauerei Neuzelle mit Verkostung
Erleben sie die Geschichte von Mönchen, Bieren und Brauhandwerk. Sie ist die letzte produzierende Klosterbrauerei im Land Brandenburg. Seit über 400 Jahren wird hier nach alter handwerklicher Tradition Bier gebraut. Während einer Führung durch die Brauerei kann man dem Brauer über die Schulter schauen und mehr über das edle Getränk erfahren.Die Führung durch die
Klosterbrauerei beinhaltet Kostproben mehrerer Sorten Bier, Brot und Schmalz.

Foto: Klosterbrauerei Neuzelle
Klosterbrennerei Neuzelle mit Verkostung
Die Geschichte der Neuzeller Klosterbrennerei AG gründet auf ein seit 1589 bekanntes kleines Gasthaus "Newe Krug vorm Closter", in dem Spirituosen hergestellt wurden. 1997 wurde für die Revitalisierung des Brennereigebäudes eine der kleinsten Aktiengesellschaften gegründet. Ziel war es, diese alte Tradition wiederzubeleben und so als festen Bestandteil in die Unternehmenslandschaft Neuzelles zu integrieren. Die Produktauswahl umfasst derzeit Brände, Geiste und Liköre sowie im Speziellen Absinthe. Die Brennerei hat bereits beachtliche Erfolge auf dem Parkett internationaler Spirituosenwettbewerbe erlangt. Zuletzt wurde sie mehrfach für ihre Absinthe prämiert (World Spirits Award 2014 Gold: Viridis, Calendula und World Spirits Award 2014 Silber: Venus, Malvales).Nehmen Sie den Duft beim Brennen auf, hören Sie die Maische brodeln und das Destillat tropfen. Und auch ihre Zunge kommt garantiert nicht zu kurz. Über 25 Sorten können Sie im Verkosterbereich probieren. Hier warten viele echte Neuzeller Edelspirituosen auf Sie.
Führung und Verkostungen (ab einer Gruppe von sechs bis zwölf Personen)
Möchten Sie etwas tiefer in die Materie einsteigen, Wissenswertes über das Maischen, Destillieren, Degustieren erfahren? Dann schauen Sie dem Brennmeister einmal über die Schulter und seien Sie live dabei.
- Führung mit dem Brennmeister Nico Petri
- Dauer ca. eine Stunde
- Verkostung fünf verschiedener Sorten; Auswahl obliegt der Neuzeller Klosterbrennerei AG

Foto: Nico Petri